In der Ruhe liegt die Kraft

Es wäre so einfach…………..Viele Dinge setzen wir problemlos um, doch diese Weisheit gerät immer wieder in Vergessenheit.

Yoga

Der Begriff «Yoga» hat seinen Ursprung im Sanskritwort «yui» und bedeutet anbinden oder verbinden. Den Geist zu fixieren und ruhig zu stellen. Das Ziel des Yogaweges ist der Weg zu sich selbst, in dem wir unsere innere Welt erkunden und schlussendlich erkennen, dass wahres und beständiges Glück nur in dieser inneren Welt und nicht im Aussen gefunden werden kann. Diese innere Quelle zeigt sich uns aber erst, wenn unser Geist „unsere Gedanken“ zur Ruhe gekommen sind. Genau dies gelingt uns mit dem wunderbaren Instrument des klassischen Hatha-Yoga nach alter Tradition.

Anhand des gezielten Aufbaus einer Yogastunde bringen wir unseren Geist bis zur Schlussentspannung mit jeder Yogalektion mehr zur Ruhe und gelangen so immer tiefer in unsere innere Welt. Dort tanken wir Prana (Lebensenergie) und erfahren Regeneration. Der Körper wird durch die ausgeführten Asanas gestärkt und gereinigt, so dass er in der Schlussentspannung ebenfalls ruhig ist und immer weniger ablenkt.

 

Yogastil / Philosophie

Unsere klassische Yogatradition wurde aus dem Wissen und der Weisheit des aus Indien stammenden, spirituellen Lehrers Paramapadma Dhiranandaji vermittelt und durch Stefan Senn (Yogaring, St. Gallen), der viele Jahre im Direktstudium bei Dhiranandaji gelehrt wurde, an viele Auszubildende und auch an mich weitergegeben. Das Wissen von Paramapadma Dhiranandaji basiert auf den uralten indischen Hatha-Yoga-Quellentexten, verankert in den Veden.

Freiheit

Man ist geistig frei, wenn man beim Urteilen nicht länger durch Vorurteile, Gewohnheiten und Verhaltensregeln beeinflusst wird, so wie sie einem durch die Zugehörigkeit einer bestimmten Rasse, Nation und Familie auferlegt wurden.

„Paramahansa Yogananda“

Was du in einer Yogalektion mit einfachen Asanas bewirken kannst:

Durch die Asanas werden entsprechende Körperregionen (bzw. Organe, Gewebe, Zellen) vermehrt durchblutet, gereinigt und somit gesundgehalten. Störungen in diesen Bereichen kannst du bei regelmässigem Praktizieren beseitigen.

Dein Nervensystem wird beruhigt und wieder in die Balance gebracht.

Du stärkst deine Wirbelsäule und versorgst dein ganzes Körpersystem mit Prana (Lebensenergie).

Erschöpfungszustände (Burnout) kannst du Schritt für Schritt beseitigen.

Aufbau der Hatha-Yogalektion

In den Hatha-Yoga-Kursen wird dir ein sanfter aber wirkungsvoller Yogastil, gemäss alter indischer Philosophie unterrichtet und eignet sich für jedes Alter, jedes Geschlecht, jeden körperlichen und geistigen Zustand. Wir praktizieren die Asanas ruhig und achtsam mit geschlossenen Augen. Achten aber darauf, dass wir eine Dehnung oder Spannung während der Ausübung verspüren.

Sind körperliche Einschränkungen vorhanden, gibt es immer Alternativen zur Ausübung der Asanas oder sogar gezielte Übungen zur Beseitigung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eingangsentspannung

Wir geniessen die Eingangsentspannung in bequemer, liegender Position, lassen unseren Alltag und alles damit Verbundene los. Im Anschluss praktizieren wir eine Pranayama-Übung (Atemübung), um unsere Gedanken noch mehr zur Ruhe zu bringen.

Praktizieren der Asanas (Körperübungen)

Pro Asana werden in der Regel drei Runden praktiziert.

Nach jeder Runde entspannen wir uns in der liegenden Position (Savasana).

Während den Körperübungen (Asanas) wird das Blut durch die Anspannung, Dehnung oder Beugung gestaut. In der anschliessenden Entspannungsphase (Savasana) wird der Blutfluss in diesen Bereichen erhöht. Schlacken und Ablagerungen werden Schritt für Schritt beseitigt.

Die Wirbelsäule wird in alle Richtungen bewegt = Rückwärts-, Vorwärts-, Seitwärtsbeugen und Drehübungen.

Wir berücksichtigen das ganze Körper- und Bewegungssystem.

Die Übungen führen wir ruhig und möglichst mit geschlossenen Augen aus, was vermehrt Ruhe bringt und uns mehr in unsere innere Welt eintauchen lässt.

Vor der Schlussentspannung praktizieren wir jeweils ein Mudra (Übung mit bestimmtem Atemrhythmus).

Schlussentspannung

Wir legen uns nochmals in eine bequeme, liegende Stellung und tauchen ganz in den Moment ein.